Unternehmen aus der ganzen Welt haben sich wegen des Angriffs auf die Ukraine aus dem Geschäft mit Russland zurückgezogen oder sind im Begriff dies zu tun. Auch die Stadt München und ihre Tochterunternehmen sollen den vielen Beispielen folgen und ihre Handelsbeziehungen zu Russland beenden. Das fordern die Fraktionen Die Grünen Rosa Liste und SPD/Volt in einem Antrag.
Die Stadtwerke, die nach eigenen Angaben keine direkten Handelsbeziehungen zu russischen Unternehmen unterhalten, werden gebeten darzustellen, welche Auswirkungen die aktuellen Sanktionen und freiwilligen Selbstverpflichtungen anderer Firmen auf die Energieversorgung Münchens haben (dies betrifft bekanntlich vor allem die Gas und Kohlelieferungen durch die Forma Uniper).
Stadträtin Julia Post: „Auch die Stadt München kann nicht einfach weiter mit Russland Handel treiben, so als wäre nichts geschehen. Es gilt nach und nach möglichst alle Geschäfte mit dem russischen Regime oder Personen, die es unterstützen, einzustellen. Dies ist auch ein notwendiges Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.“
Dazu sage ich: „Die Kappung der Wirtschaftsbeziehungen zu Russland ist eine unverzichtbare Reaktion aller dem Völkerrecht verpflichteten Staaten auf den russischen Angriffskrieg. Die Stadt München und ihre Tochterunternehmen dürfen hier nicht zurückstehen.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Neukonzeption der KITA-Gebühren in München
Die grün-rosa Rathausfraktion möchte Kostenniveau geringhalten Im Dezember vergangenen Jahres hat die grün-rote Rathauskoalition die Neukonzeption der Münchner KITA-Förderung eingeleitet. Heute wurde im Kinder- und Jugendhilfeausschuss beschlossen, dass das Referat…
Weiterlesen »
Migrationsbeiratswahl am 19.03.2023
Am Sonntag, den 19.03.2023 findet die Wahl zum Münchner Migrationsbeirat statt. Dabei handelt es sich um ein Gremium bestehend aus 40 direkt gewählten und 10 benannten Mitgliedern mit Stimmrecht sowie…
Weiterlesen »
Väterberatung und Väterwohnen im Blickpunkt: Projekt „Casa Papa“ fördern
Mit Casa Papa wurde vor drei Jahren eines der bundesweit ersten Wohnprojekte mit Väterberatung für Väter in Trennungssituationen durch die Diakonie Hasenbergl begründet. Für viele Männer bedeutet der Auszug aus…
Weiterlesen »