Unternehmen aus der ganzen Welt haben sich wegen des Angriffs auf die Ukraine aus dem Geschäft mit Russland zurückgezogen oder sind im Begriff dies zu tun. Auch die Stadt München und ihre Tochterunternehmen sollen den vielen Beispielen folgen und ihre Handelsbeziehungen zu Russland beenden. Das fordern die Fraktionen Die Grünen Rosa Liste und SPD/Volt in einem Antrag.
Die Stadtwerke, die nach eigenen Angaben keine direkten Handelsbeziehungen zu russischen Unternehmen unterhalten, werden gebeten darzustellen, welche Auswirkungen die aktuellen Sanktionen und freiwilligen Selbstverpflichtungen anderer Firmen auf die Energieversorgung Münchens haben (dies betrifft bekanntlich vor allem die Gas und Kohlelieferungen durch die Forma Uniper).
Stadträtin Julia Post: „Auch die Stadt München kann nicht einfach weiter mit Russland Handel treiben, so als wäre nichts geschehen. Es gilt nach und nach möglichst alle Geschäfte mit dem russischen Regime oder Personen, die es unterstützen, einzustellen. Dies ist auch ein notwendiges Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.“
Dazu sage ich: „Die Kappung der Wirtschaftsbeziehungen zu Russland ist eine unverzichtbare Reaktion aller dem Völkerrecht verpflichteten Staaten auf den russischen Angriffskrieg. Die Stadt München und ihre Tochterunternehmen dürfen hier nicht zurückstehen.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und Mona Fuchs und ich, die Vorsitzenden der Fraktion Die Grünen…
Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit der AfD: „Es braucht ein klares Bekenntnis zur Brandmauer“
Es ist ein Tabubruch und ein Schulterschluss mit Rechtsextremen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Antragspaket nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten. Nicht mit…
Weiterlesen »
Hochhäuser in München: Bürger*innen sollen abstimmen
Hier entsteht neuer Wohnraum, eine denkmalgeschützte Halle wird zu einem öffentlichen Raum für Kultur und Sport: Das Bauprojekt an der Paketposthalle birgt viele Chancen, die zwei 155 Meter hohen Türme…
Weiterlesen »