Die Arbeit in den Kindertagesstätten ist wertvoll und muss daher auch gut bezahlt sein. Die Fraktionen von SPD/Volt und Die Grünen – Rosa Liste werden daher die Ende Oktober auslaufende Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen und Erzieher unbefristet verlängern. Die Fachkräfte erhalten so einen Bonus von 200 Euro pro Monat. Trotz finanziell schwieriger Lage wird die Rathauskoalition hier 18,4 Millionen Euro investieren. Gleichzeitig wird die München-Zulage für nicht-pädagogische Kräfte in Kitas eingeführt. Und die Beschäftigten in Eltern-Kind-Initiativen erhalten 100 Prozent der München-Zulage bezahlt statt der bisherigen 80 Prozent.
Der zusätzliche Bonus für Erzieherinnen und Erzieher hat sich bewährt: Mit der Arbeitsmarktzulage verdienen die Fachkräfte 200 Euro mehr, das Einstiegsgehalt liegt in München in diesem Bereich damit inklusive aller Zulagen bei 3500 Euro. Die Arbeitsmarktzulage hat zu einer wesentlich stabileren Bewerber*innen-Lage geführt. Der Anteil der unbesetzten Stellen konnte von 12,5 auf 10.4 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig hat sich die Männerquote erhöht. Im Ausbildungsgang OptiPrax 4, der eine vierjährige duale Ausbildung bietet, liegt der Anteil der männlichen Auszubildenden bei nahezu einem Viertel.
Die Stadt München hat die Arbeitsmarktzulage 2014 eingeführt, um den Personalmangel in Kindertagesstätten zu bekämpfen. Gesetzlich können Kommunen sie nur in festgelegten Mangelberufen bezahlen. Die ursprüngliche Zulage ist befristet gewesen bis 31. Oktober 2021. SPD/Volt und Die Grünen – Rosa Liste werden sie nun aber unbefristet weiterlaufen lassen. 18,4 Millionen Euro kostet das im Jahr. Auch die Städte und Gemeinden im Umland haben diese Vorteile erkannt. Viele sind dem Beispiel Münchens gefolgt und zahlen ihren Erzieherinnen und Erziehern nun auch eine Zulage. Die Arbeitsmarktzulage für Erzieher*innen ist nur eine von mehreren Maßnahmen, um den Fachkräftemangel an den Kitas zu bekämpfen. Die Stadt bietet kompaktere und alternative Ausbildungswege an, wirbt auch im Ausland um Personal und hat die Einstellungsprozesse gestrafft.
Dazu sage ich:
„Die Arbeitsmarktzulage für Erzieher*innen muss verlängert werden, damit der Personalmangel auf diesen Stellen nicht noch schlimmer wird. Immer noch bleiben in Kitas Plätze unbesetzt, weil nicht genügend Personal vorhanden ist. Dies bringt nicht nur Familien, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz brauchen, in ernsthafte Schwierigkeiten, sondern erhöht auch die Arbeitsbelastung für das restliche Personal. Erzieher*innen haben für ihre wichtige und verantwortungsvolle Arbeit einen Zuschlag verdient.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an
Der Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an. Damit erweitert sich das Fraktionsbündnis aus Grün und Rosa um eine weitere Partnerin, sofern dem rechtlich…
Weiterlesen »
München senkt Baukosten – und bleibt beim Klimaschutz auf Kurs
München braucht Wohnraum, vor allem günstigen. Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren explodiert, nicht nur an der Isar, aber eben auch hier. In einem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis haben wir deswegen…
Weiterlesen »
Hochhaus-Begehren: Grün-Rosa will einen allgemeinen Entscheid
Sollen an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Hochhaustürme entstehen? Gegner*innen des Projekts wollen das per Bürgerentscheid verhindern. Allerdings hält die juristische Abteilung der Stadtverwaltung die konkrete Fragestellung des „Hochhausstops“…
Weiterlesen »