Über 500 Tage tobt der schreckliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon. Er bringt unermessliches Leid mit sich. Unschuldige Menschen werden getötet oder verletzt, Familien werden auseinandergerissen und ganze Dörfer und Städte werden zerstört. Und das alles mitten in Europa.
In München gibt es eine aktive Gemeinschaft von Menschen, die nicht nur Hilfe für die Ukraine leistet, sondern sich aktiv für den Frieden einsetzt. Am 8. Juli habe ich bei der Demo „Gemeinsam gegen den Krieg“ am Marienplatz den Oberbürgermeister vertreten und das Grußwort der Stadt München überbracht.
Dieser Krieg stellt eine Bedrohung für die Stabilität und Sicherheit ganz Europas und der internationalen Staatengemeinschaft dar. Daneben ist er nicht nur ein Angriff auf die territoriale Souveränität der Ukraine, sondern unsere gemeinsamen europäischen Werte. Es ist unsere Pflicht, diese Grundsätze zu verteidigen und uns solidarisch mit unseren europäischen Mitbürger*innen zu zeigen. Ich möchte, dass die russischen Besatzer die Ukraine komplett verlassen und der Wiederaufbau begonnen werden kann.
Die Stadt München leistet seit Kriegsbeginn Hilfen für unsere Partnerstadt Kyiv, unter anderem konnten wir bereits 4 Millionen Euro an Spenden sammeln. München steht auch in Zukunft zu seiner Verantwortung und wird natürlich auch seinen Beitrag zum Wiederaufbau leisten.
Meine ganze Rede können Sie hier sehen.
Verwandte Artikel
Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und Mona Fuchs und ich, die Vorsitzenden der Fraktion Die Grünen…
Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit der AfD: „Es braucht ein klares Bekenntnis zur Brandmauer“
Es ist ein Tabubruch und ein Schulterschluss mit Rechtsextremen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Antragspaket nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten. Nicht mit…
Weiterlesen »
Hochhäuser in München: Bürger*innen sollen abstimmen
Hier entsteht neuer Wohnraum, eine denkmalgeschützte Halle wird zu einem öffentlichen Raum für Kultur und Sport: Das Bauprojekt an der Paketposthalle birgt viele Chancen, die zwei 155 Meter hohen Türme…
Weiterlesen »