Tickets mit Bestpreisgarantie kaufen, einfaches und sicheres Bezahlen, individuelle Informationen zu städtischen und gewerblichen Angeboten: München wird eine App bekommen, die all diese Funktionen umfasst. In einer zweiten Ausbaustufe soll die Anwendung auch Behördengänge ersetzen. Das soll die Vollversammlung des Stadtrats auf Initiative der Fraktionen von SPD/Volt und Die Grünen – Rosa Liste beschließen. Zentral bei der Entwicklung wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch der Datenschutz sein.
In einer ersten Stufe werden die Stadtwerke München nun in Zusammenarbeit mit der Portal München GmbH, der München Ticket GmbH und des IT-Referats der Stadt eine zentrale städtische App neu entwickeln. Wichtig ist der Rathauskoalition dabei, dass sie auf ein einheitliches Nutzererlebnis, Personalisierung und Kundenbindung ausgerichtet ist. Nutzerinnen und Nutzer werden an einer Stelle alle Angebote zu Freizeit, Kultur und Sport in und um München sehen, digitale Tickets kaufen und einlösen sowie über den M-Login einfach und sicher bezahlen können.
In der App werden zudem individuelle Informationen zu städtischen und gewerblichen Angeboten sowie zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger basierend auf Interessensgebieten und Orten unter strikter Einhaltung des Datenschutzes ausgespielt. Dabei werden keine Bewegungsprofile erstellt. Die App erhält Schnittstellen, etwa zu Apps für Mobilitätsangebote, integriert einen Marktplatz insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen und bietet eine Bestpreisgarantie für Nutzerinnen und Nutzer. Hier sollen sich auch der Tierpark Hellabrunn und das Kulturreferat mit seinem Projekt „Handy Ticket für Museen und Theater“ einbringen.
In einer zweiten Ausbaustufe soll die App zusätzliche Funktionen erhalten: die digitale Verwaltung von städtischen Pässen und Rabatten wie etwa dem Familienpass, die Integration von und enge Verzahnung mit kommunalen Dienstleistungen der LHM, spezielle Angebote für Tourist*innen, zum Beispiel Stadt-Guides und Tipps und die spielerische Incentivierung von ökologischem und sozialem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Für die Entwicklung der App stellt der Stadtrat insgesamt gut fünf Millionen Euro bis 2024 zur Verfügung, die aus der IT-Pauschale finanziert werden.
Dazu meine ich: „Die App wird klar und bürger*innenfreundlich. Sie bietet einfaches und bargeldloses Bezahlen, vermeidet Papier und langes Schlangestehen und liefert mit der Bestpreisgarantie auch einen finanziellen Mehrwert für ihre Nutzer*innen. Verzahnt mit Mobilitätsangeboten, Zusatzinformationen und städtischen Pässen und Rabatten wie dem Familienpass geht der Nutzen der App weit über den reinen Kauf einer Eintrittskarte hinaus.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an
Der Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an. Damit erweitert sich das Fraktionsbündnis aus Grün und Rosa um eine weitere Partnerin, sofern dem rechtlich…
Weiterlesen »
München senkt Baukosten – und bleibt beim Klimaschutz auf Kurs
München braucht Wohnraum, vor allem günstigen. Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren explodiert, nicht nur an der Isar, aber eben auch hier. In einem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis haben wir deswegen…
Weiterlesen »
Hochhaus-Begehren: Grün-Rosa will einen allgemeinen Entscheid
Sollen an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Hochhaustürme entstehen? Gegner*innen des Projekts wollen das per Bürgerentscheid verhindern. Allerdings hält die juristische Abteilung der Stadtverwaltung die konkrete Fragestellung des „Hochhausstops“…
Weiterlesen »