Noch in keinem Jahr zuvor wurden Anfang September über den Kitafinder so viele Plätze vergeben wie in diesem Kitajahr. Das ist ist eine gute Nachricht. Was wir noch nicht wissen ist, wie viele Kitas an der Münchner Kita-Förderung teilnehmen werden.
Unser politisches Ziel ist und bleibt aber, für alle Kinder einen guten und bezahlbaren Kita-Platz anzubieten. Momentan bremst uns der Fachkräftemangel dabei noch aus. Keine Familie sollte sich gezwungen fühlen, aus Mangel an Alternativen einen hochpreisigen Platz anzunehmen, der nicht zu ihrem Kind passt. Dass Familien, bei denen das der Fall ist, sich darüber ärgern, kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen. Die Münchner Kita-Förderung unterstützt viele Münchner Kinder und ihre Familien, aus rechtlichen Gründen erreichen wir aber leider nicht alle.
Ich fordere daher weiterhin die Söder-Regierung dazu auf, die Kita-Förderung in Bayern endlich auf eine solide Basis zu stellen, anstatt wie bisher die Kommunen die entstehenden Finanzlöcher stopfen zu lassen. Den von den Höchstpreisen betroffenen Eltern könnte auch eine Änderung im Steuerrecht Entlastung bringen. Bislang können Kinderbetreuungskosten nur bis 4.000 Euro pro Kind und Jahr abgesetzt werden. Diesen Deckel anzuheben – oder sogar ganz abzuschaffen -, würde denjenigen Familien zugute kommen, deren Kita-Kosten nicht durch die wirtschaftliche Jugendhilfe übernommen werden können.
Verwandte Artikel
Schluss mit dem Spottpreis: Angemessene Gebühren für Messe-Events in der City
München bleibt auch ab 2027 der Austragungsort der IAA, inklusive Open Spaces. Für uns, die Fraktion Die Grünen/Rosa Liste/Volt, ist klar: Bei der Neuauflage der Automesse darf die Stadt ihre…
Weiterlesen »
Eckdatenbeschluss: „Ein Weiter-so kann es nicht geben“
Die Vollversammlung des Stadtrats hat den Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2025 verabschiedet. Meine Rede: Den Kommunen in Bayern geht es finanziell schlecht. Das ist keine vorübergehende Krise, sondern im Gegenteil: ein…
Weiterlesen »
Sendlinger Loch: „Nicht zu bauen muss endlich etwas kosten“
Seit Jahren liegt an der Alramstraße die Baustelle eines privaten Investors brach. Das „Sendlinger Loch“ sorgt im Viertel für viel Ärger und bittere Scherze – und nun muss die Stadt…
Weiterlesen »