Die Stadt wird eine turnusmäßig anstehende Ausschreibung für die Verpflegung städtischer Kindertageseinrichtungen (Kindergärten, Häuser für Kinder, Horte, Tagesheime und Heilpädagogische Tagesstätten) dazu nutzen, den Bioanteil zu erhöhen und gleichzeitig besser an die Erfordernisse des Klimaschutzes anzupassen.
Für ca. 290 der derzeit ca. 460 städtischen Kindertageseinrichtungen werden neue Verträge geschlossen. Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss im Münchner Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Bio-Anteil von 50% auf 70% zu erhöhen, Palmfette und –öle nur noch aus zertifiziertem Anbau zuzulassen und das Angebot an vegetarischen Speisen zu erhöhen. Fisch wird wegen der Überfischung der Meere, der hohen Belastung mit Mikroplastik und der von Gräten ausgehenden Risiken ganz vom Speiseplan gestrichen.
Dazu sage ich: „Die Verpflegung der Kinder in den städtischen Einrichtungen ist uns eine Herzensangelegenheit, denn wir wollen ein gesundes und ausgewogenes Essen für die Münchner Kinder. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten schrittweise klimagerechter und nachhaltiger zu gestalten. Mit dem heutigen Beschluss haben wir den nächsten Meilenstein auf diesem Weg erreicht.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und Mona Fuchs und ich, die Vorsitzenden der Fraktion Die Grünen…
Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit der AfD: „Es braucht ein klares Bekenntnis zur Brandmauer“
Es ist ein Tabubruch und ein Schulterschluss mit Rechtsextremen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Antragspaket nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten. Nicht mit…
Weiterlesen »
Hochhäuser in München: Bürger*innen sollen abstimmen
Hier entsteht neuer Wohnraum, eine denkmalgeschützte Halle wird zu einem öffentlichen Raum für Kultur und Sport: Das Bauprojekt an der Paketposthalle birgt viele Chancen, die zwei 155 Meter hohen Türme…
Weiterlesen »