Grüne – Rosa Liste und SPD/Volt haben heute im Kinder- und Jugendhilfeausschuss beschlossen, die von der Staatsregierung produzierte Finanzierungslücke bei den Kindergarten-Gebühren für ein weiteres Jahr zu schließen. Hintergrund ist die Regelung, dass der Freistaat einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro für Kindergarten-Kinder erst ab dem September des Jahres zahlt, in dem die Kinder drei Jahre alt werden. Für diejenigen, die dieses Alter erst im Laufe des folgenden Kitajahres erreichen, werden die Kosten nicht übernommen, auch nicht ab Erreichen des Alters von drei Jahren.
Dazu meine ich: „Diese Regelung entbehrt jeder sachlichen Grundlage. Der Freistaat hat hier offenkundig mit Absicht eine Gerechtigkeitslücke geschaffen, die von der Stadt nun für ein weiteres Jahr geschlossen wird. Wir fordern daher nachdrücklich, dass der Freistaat den Zuschuss für alle Kindergarten-Kinder zahlt, unabhängig vom Alter. Gleichzeitig bitten wir auch alle freien Kita-Träger darum, sich auf Landesebene für eine schnelle Reform des Zuschusses einzusetzen.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste

Verwandte Artikel
Aus für das Familiengeld: „Für Eltern ein schlechtes Geschäft“
Bei einer Pressekonferenz zur Haushaltsklausur hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, das eigentlich geplante Kinderstartgeld nicht einzuführen und das Krippengeld sowie das Bayerische Familiengeld bereits zum Jahreswechsel abzuschaffen. Das Krippengeld ist…
Weiterlesen »
Kommunale Finanzen: „Von zukunftsfester Lösung meilenweit entfernt“
Zur Vorstellung des kommunalen Finanzausgleichs durch Finanzminister Albert Füracker und kommunale Spitzenvertreter sage ich: Bayern will den Kommunen 2026 mehr Geld geben – das ist zwingend notwendig, aber lange nicht…
Weiterlesen »
Schluss mit dem Spottpreis: Angemessene Gebühren für Messe-Events in der City
München bleibt auch ab 2027 der Austragungsort der IAA, inklusive Open Spaces. Für uns, die Fraktion Die Grünen/Rosa Liste/Volt, ist klar: Bei der Neuauflage der Automesse darf die Stadt ihre…
Weiterlesen »