Am 16. Oktober hat die Stadt München ein Erinnerungszeichen für Alexander Schmorell gesetzt und eingeweiht. Schmorell war ein bedeutendes Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Sophie Scholl, Willi Graf, Professor Kurt Huber und Christoph Probst waren mit ihm gemeinsam Teil der Gruppierung.
Als OB-Vertretung durfte ich als Redner gemeinsam mit Familienangehörigen und Vertreter*innen der Weiße Rose Stiftung e.V. das Vermächtnis Schmorells würdigen. Im Anschluss an die Gedenkfeier im Albert-Einstein-Gymnasium wurde das Erinnerungszeichen am Schmorellplatz angebracht.
Alexander Schmorell wurde 1917 in Russland geboren und wuchs in München auf. Als Medizinstudent lernte er Hans Scholl kennen, mit dem er 1942 die ersten vier Flugblätter der ‚Weißen Rose‘ verfasste. Seine letzten Worte an seine Eltern lauteten: ‚Ich gehe hinüber in dem Bewusstsein, meiner tiefen Überzeugung und der Wahrheit gedient zu haben.‘
Seit 2018 erinnert das Projekt ‚Erinnerungszeichen‘ an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Die Erinnerungszeichen markieren die Orte, an denen diese Menschen lebten oder wirkten und halten so ihr Andenken lebendig.
Verwandte Artikel
Ladenschlusszeiten zeitgemäß gestalten – für eine attraktive Innenstadt
Flexiblere Öffnungszeiten, die für Kund*innen und Händler*innen attraktiv sind – aber gleichzeitig Arbeitnehmende schützen. München braucht zeitgemäße Regelungen für die Ladenöffnungszeiten. Deswegen muss die Stadt die Möglichkeiten des neuen bayerischen…
Weiterlesen »
Stadträtin Anna Hanusch wechselt nach Braunschweig
Anna Hanusch wird neue Dezernentin für Umwelt, Stadtgrün und Hochbau in Braunschweig. Der Rat der Stadt Braunschweig hat den Vorschlag des Oberbürgermeisters Dr. Thorsten Kornblum am Dienstag bestätigt. Der Wechsel…
Weiterlesen »
Hilfsfonds für die Opfer des Anschlags vom 13. Februar
Der Münchner Stadtrat hat einen Hilfsfonds für Betroffene des Anschlags vom 13. Februar eingerichtet. Dieser ist mit 500.000 Euro ausgestattet. Dazu äußere ich mich so: Wie findet man Worte für…
Weiterlesen »