Das Urteil des Münchner Verwaltungsgerichts, das die Rechtmäßigkeit der „Münchner Förderformel“ anzweifelt, bringt die Stadt in Zugzwang. Die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste beantragt daher nun, die Kita-Förderung weiterzuentwickeln dabei aber insbesondere die hohen und bedarfsgerechten Qualitätsstandards, die familienfreundlichen Öffnungszeiten und eine angemessene Bezahlung der Beschäftigten zu erhalten. Selbstverständlich, betone ich, sei dabei auch die Münchner Trägerlandschaft einzubeziehen.
Dazu sage ich: „Die Förderformel ist ein im Prinzip richtiges und wichtiges Instrument, um die Kitas zu unterstützen. Dieses System muss nun so weit wie nötig an die Rechtsprechung angepasst werden. Uns ist es wichtig, dass die hohen Qualitätsstandards und die Orientierung auf Bildungsgerechtigkeit erhalten bleiben. Auch an der Gebührenfreiheit wollen wir grundsätzlich festhalten, da sie für viele Münchner Familien eine wichtige Entlastung darstellt. Wir halten es aber für richtig zu prüfen, ob Spitzenverdiener*innen einen höheren Beitrag zur Finanzierung der Kitas leisten können.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste

Verwandte Artikel
Aus für das Familiengeld: „Für Eltern ein schlechtes Geschäft“
Bei einer Pressekonferenz zur Haushaltsklausur hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, das eigentlich geplante Kinderstartgeld nicht einzuführen und das Krippengeld sowie das Bayerische Familiengeld bereits zum Jahreswechsel abzuschaffen. Das Krippengeld ist…
Weiterlesen »
Kommunale Finanzen: „Von zukunftsfester Lösung meilenweit entfernt“
Zur Vorstellung des kommunalen Finanzausgleichs durch Finanzminister Albert Füracker und kommunale Spitzenvertreter sage ich: Bayern will den Kommunen 2026 mehr Geld geben – das ist zwingend notwendig, aber lange nicht…
Weiterlesen »
Schluss mit dem Spottpreis: Angemessene Gebühren für Messe-Events in der City
München bleibt auch ab 2027 der Austragungsort der IAA, inklusive Open Spaces. Für uns, die Fraktion Die Grünen/Rosa Liste/Volt, ist klar: Bei der Neuauflage der Automesse darf die Stadt ihre…
Weiterlesen »