München ist eine starke Stadt. Sie ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort, sondern auch ein starker Standort für Bildung, Freizeit- und Kulturangebote. Dazu kommt ein dichtes soziales Netz und eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Das bedeutet aber auch, dass die Stadt dafür einiges investieren muss.
In den letzten Jahren gab es viele Faktoren, die jede in Kommune in Deutschland getroffen haben. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Inflation. Das hat ein Loch in unseren Haushalt gerissen. Dazu kommt, dass München so wie jede andere Kommune immer wieder neue Aufgaben übernehmen muss und die übergeordneten staatlichen Ebenen gleichzeitig ihre Rechnungen nicht ausreichend begleichen. Besonders der Freistaat Bayern arbeitet oft aktiv gegen den Haushalt der Landeshauptstadt.
Trotzdem ist es wichtig und richtig, dass der Kämmerer den Rotstift hauptsächlich bei der Stadtverwaltung selbst ansetzt. Wir übernehmen in schwierigen Zeiten wie diesen Verantwortung und sorgen dafür, dass die Verwaltung so effizient wie möglich arbeitet..
Verwandte Artikel
Eckdatenbeschluss: „Ein Weiter-so kann es nicht geben“
Die Vollversammlung des Stadtrats hat den Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2025 verabschiedet. Meine Rede: Den Kommunen in Bayern geht es finanziell schlecht. Das ist keine vorübergehende Krise, sondern im Gegenteil: ein…
Weiterlesen »
Sendlinger Loch: „Nicht zu bauen muss endlich etwas kosten“
Seit Jahren liegt an der Alramstraße die Baustelle eines privaten Investors brach. Das „Sendlinger Loch“ sorgt im Viertel für viel Ärger und bittere Scherze – und nun muss die Stadt…
Weiterlesen »
Die Grünen – Rosa Liste – Volt bilden eine neue Fraktionsgemeinschaft
Im Münchner Stadtrat gibt es eine neue Fraktion: Wie bereits im Mai angekündigt, hat sich Volt-Stadtrat Felix Sproll der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste angeschlossen. Künftig wird die Fraktion…
Weiterlesen »