München ist eine starke Stadt. Sie ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort, sondern auch ein starker Standort für Bildung, Freizeit- und Kulturangebote. Dazu kommt ein dichtes soziales Netz und eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Das bedeutet aber auch, dass die Stadt dafür einiges investieren muss.
In den letzten Jahren gab es viele Faktoren, die jede in Kommune in Deutschland getroffen haben. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Inflation. Das hat ein Loch in unseren Haushalt gerissen. Dazu kommt, dass München so wie jede andere Kommune immer wieder neue Aufgaben übernehmen muss und die übergeordneten staatlichen Ebenen gleichzeitig ihre Rechnungen nicht ausreichend begleichen. Besonders der Freistaat Bayern arbeitet oft aktiv gegen den Haushalt der Landeshauptstadt.
Trotzdem ist es wichtig und richtig, dass der Kämmerer den Rotstift hauptsächlich bei der Stadtverwaltung selbst ansetzt. Wir übernehmen in schwierigen Zeiten wie diesen Verantwortung und sorgen dafür, dass die Verwaltung so effizient wie möglich arbeitet..
Verwandte Artikel
Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und Mona Fuchs und ich, die Vorsitzenden der Fraktion Die Grünen…
Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit der AfD: „Es braucht ein klares Bekenntnis zur Brandmauer“
Es ist ein Tabubruch und ein Schulterschluss mit Rechtsextremen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Antragspaket nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten. Nicht mit…
Weiterlesen »
Hochhäuser in München: Bürger*innen sollen abstimmen
Hier entsteht neuer Wohnraum, eine denkmalgeschützte Halle wird zu einem öffentlichen Raum für Kultur und Sport: Das Bauprojekt an der Paketposthalle birgt viele Chancen, die zwei 155 Meter hohen Türme…
Weiterlesen »