München ist eine starke Stadt. Sie ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort, sondern auch ein starker Standort für Bildung, Freizeit- und Kulturangebote. Dazu kommt ein dichtes soziales Netz und eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Das bedeutet aber auch, dass die Stadt dafür einiges investieren muss.
In den letzten Jahren gab es viele Faktoren, die jede in Kommune in Deutschland getroffen haben. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Inflation. Das hat ein Loch in unseren Haushalt gerissen. Dazu kommt, dass München so wie jede andere Kommune immer wieder neue Aufgaben übernehmen muss und die übergeordneten staatlichen Ebenen gleichzeitig ihre Rechnungen nicht ausreichend begleichen. Besonders der Freistaat Bayern arbeitet oft aktiv gegen den Haushalt der Landeshauptstadt.
Trotzdem ist es wichtig und richtig, dass der Kämmerer den Rotstift hauptsächlich bei der Stadtverwaltung selbst ansetzt. Wir übernehmen in schwierigen Zeiten wie diesen Verantwortung und sorgen dafür, dass die Verwaltung so effizient wie möglich arbeitet..
Verwandte Artikel
Ladenschlusszeiten zeitgemäß gestalten – für eine attraktive Innenstadt
Flexiblere Öffnungszeiten, die für Kund*innen und Händler*innen attraktiv sind – aber gleichzeitig Arbeitnehmende schützen. München braucht zeitgemäße Regelungen für die Ladenöffnungszeiten. Deswegen muss die Stadt die Möglichkeiten des neuen bayerischen…
Weiterlesen »
Stadträtin Anna Hanusch wechselt nach Braunschweig
Anna Hanusch wird neue Dezernentin für Umwelt, Stadtgrün und Hochbau in Braunschweig. Der Rat der Stadt Braunschweig hat den Vorschlag des Oberbürgermeisters Dr. Thorsten Kornblum am Dienstag bestätigt. Der Wechsel…
Weiterlesen »
Hilfsfonds für die Opfer des Anschlags vom 13. Februar
Der Münchner Stadtrat hat einen Hilfsfonds für Betroffene des Anschlags vom 13. Februar eingerichtet. Dieser ist mit 500.000 Euro ausgestattet. Dazu äußere ich mich so: Wie findet man Worte für…
Weiterlesen »