Fast drei Jahre ist es her, dass Die Grünen – Rosa Liste (unter anderem) die langen Warteschlangen vor dem Tierparkeingang zum Anlass nahmen, eine einheitliche München-Service-App für alle städtischen Einrichtungen zu beantragen. Mit einem digitalen Ticket sollte sowohl die Bezahlung als auch die Kontrolle der Tickets abgewickelt werden können. Im März 2021 beschloss der Stadtrat schließlich, die Stadtwerke München GmbH mit der Entwicklung einer solchen App zu beauftragen, die für alle Angebote zu Freizeit, Kultur und Sport in München an einer Stelle den Erwerb und das Einlösen von digitalen Tickets ermöglicht.
Auch die städtische Tierpark Hellabrunn AG der Tierpark wird in dem Beschluss explizit erwähnt: Sie soll sich am Projekt „zentrale städtische App“ beteiligen mit dem Hauptziel, auch Eintrittskarten in den Tierpark über die zentrale städtische App anzubieten.
Die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste ist daher überrascht darüber, dass ein Tierparksprecher in öffentlichen Äußerungen möglicherweise unbeabsichtigt den Eindruck erweckt (SZ vom heutigen 24.1.2022), Verbesserungen seien gegenwärtig nicht geplant und man investiere „lieber in Tieranlagen“. Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Stadtwerke mit der Programmierung der München App schon weit vorangekommen sind und dass der Tierpark zwar keine eigene Bezahl-App entwickelt, aber natürlich mit den SWM kooperiert.
Fraktionschef Dr. Florian Roth sagt: „Immer mehr Güter und Dienstleistungen werden rein digital erworben und bezahlt – diese Entwicklung hat durch die Corona-Pandemie noch einmal einen neuen Schub erhalten. Es ist daher höchste Zeit einen bürgerfreundlichen Service für alle Tickets der Landeshauptstadt und ihrer Beteiligungsgesellschaften anzubieten. Dies wird nicht nur Wartezeiten reduzieren, sondern auch den Aufwand für die Stadt und ihre Gesellschaften verringern. Stundenlanges Warten auf ein Tierpark-Jahresticket – wie es in jedem Jahr leider immer wieder vorkommt – wird dann endlich der Vergangenheit angehören.“
Und ich sage dazu: „Selbstverständlich legen wir Wert auf artgerechte Tieranlagen nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik, aber eben auch auf Kundenfreundlichkeit. Im Tierpark wie auch bei anderen städtischen Einrichtungen kann das Ticketing noch verbessert werden, da setzen wir große Hoffnungen in die neue App. Wir sind zuversichtlich, dass die Stadt hier bald eine hervorragende Lösung anbieten kann – für den Tierpark und darüber hinaus.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an
Der Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an. Damit erweitert sich das Fraktionsbündnis aus Grün und Rosa um eine weitere Partnerin, sofern dem rechtlich…
Weiterlesen »
München senkt Baukosten – und bleibt beim Klimaschutz auf Kurs
München braucht Wohnraum, vor allem günstigen. Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren explodiert, nicht nur an der Isar, aber eben auch hier. In einem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis haben wir deswegen…
Weiterlesen »
Hochhaus-Begehren: Grün-Rosa will einen allgemeinen Entscheid
Sollen an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Hochhaustürme entstehen? Gegner*innen des Projekts wollen das per Bürgerentscheid verhindern. Allerdings hält die juristische Abteilung der Stadtverwaltung die konkrete Fragestellung des „Hochhausstops“…
Weiterlesen »