Über 500 Tage tobt der schreckliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon. Er bringt unermessliches Leid mit sich. Unschuldige Menschen werden getötet oder verletzt, Familien werden auseinandergerissen und ganze Dörfer und Städte werden zerstört. Und das alles mitten in Europa.
In München gibt es eine aktive Gemeinschaft von Menschen, die nicht nur Hilfe für die Ukraine leistet, sondern sich aktiv für den Frieden einsetzt. Am 8. Juli habe ich bei der Demo „Gemeinsam gegen den Krieg“ am Marienplatz den Oberbürgermeister vertreten und das Grußwort der Stadt München überbracht.
Dieser Krieg stellt eine Bedrohung für die Stabilität und Sicherheit ganz Europas und der internationalen Staatengemeinschaft dar. Daneben ist er nicht nur ein Angriff auf die territoriale Souveränität der Ukraine, sondern unsere gemeinsamen europäischen Werte. Es ist unsere Pflicht, diese Grundsätze zu verteidigen und uns solidarisch mit unseren europäischen Mitbürger*innen zu zeigen. Ich möchte, dass die russischen Besatzer die Ukraine komplett verlassen und der Wiederaufbau begonnen werden kann.
Die Stadt München leistet seit Kriegsbeginn Hilfen für unsere Partnerstadt Kyiv, unter anderem konnten wir bereits 4 Millionen Euro an Spenden sammeln. München steht auch in Zukunft zu seiner Verantwortung und wird natürlich auch seinen Beitrag zum Wiederaufbau leisten.
Meine ganze Rede können Sie hier sehen.
Verwandte Artikel
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an
Der Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an. Damit erweitert sich das Fraktionsbündnis aus Grün und Rosa um eine weitere Partnerin, sofern dem rechtlich…
Weiterlesen »
München senkt Baukosten – und bleibt beim Klimaschutz auf Kurs
München braucht Wohnraum, vor allem günstigen. Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren explodiert, nicht nur an der Isar, aber eben auch hier. In einem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis haben wir deswegen…
Weiterlesen »
Hochhaus-Begehren: Grün-Rosa will einen allgemeinen Entscheid
Sollen an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Hochhaustürme entstehen? Gegner*innen des Projekts wollen das per Bürgerentscheid verhindern. Allerdings hält die juristische Abteilung der Stadtverwaltung die konkrete Fragestellung des „Hochhausstops“…
Weiterlesen »