Mit dem Rad von Harlaching nach Thalkirchen zu kommen ist mühsam und nicht selten richtig gefährlich. Wer die schmale und steile Abfahrt des Harlachinger Bergs heil überstanden hat ohne einem Auto zu nahe zu kommen, auf den wartet die kaum breitere, viel von Autos befahrene und radweglose Zufahrt zur Tierparkbrücke. Auf der Brücke gilt dann zwar Tempo 30, doch sie kann besonders an Wochenenden und Feiertagen die vielen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen kaum aufnehmen. Gefährliches Gedrängel und entsprechende Konflikte sind die Folge. In der Gegenrichtung – von der Brücke Richtung Osten – gibt es zwar einen markierten Radstreifen, doch der endet vor der Kreuzung Siebenbrunner Straße im Nichts. Und die anschließende 13-prozentige Steigung des Harlachinger Bergs ist für weniger sportliche Radler*innen nur schwer zu überwinden.
Die Grünen – Rosa Liste und SPD/Volt beantragen daher, eine sichere Radverbindung zu entwerfen, die auch für Eltern mit Kindern, Senior*innen, Rollstuhlfahrer*innen, Lastenräder und sensible, vorsichtige Radfahrer*innen geeignet ist. Dabei soll die Stadtverwaltung nach Möglichkeit mit der TU München oder mit externen Planungsbüros kooperieren, um die besonderen Herausforderungen dieser Planung – die schwierige Hanglage des Harlachinger Berges und eine eventuelle bauliche Anpassung der Brücke – zu meistern.
Stadträtin Gudrun Lux (grün-rosa Fraktion), Koordinatorin ihrer Fraktion für den Mobilitätsausschuss, ergänzt: „Die Radroute Süd von Thalkirchen über die Tierparkbrücke wird viel genutzt und ist doch viel zu schlecht ausgebaut für das, was dort oft los ist. Unser Tierpark Hellabrunn ist ein attraktives Ziel und sorgt dementsprechend natürlich für viel Verkehr. Insbesondere, weil auch viele Familien mit Kindern hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, brauchen wir eine deutliche Verbesserung der Situation – damit alle sicher mobil sind.“
Andreas Schuster, radpolitischer Sprecher der SPD/Volt-Stadtratsfraktion, sagt: „Eine sichere und für alle zu radelnde Verbindung zwischen Harlaching und Thalkirchen ist dringend notwendig. Für mich ist diese Strecke damit ein sehr gutes Beispiel, wie wir den Radverkehr in unserer Stadt ausbauen werden. Denn mir ist wichtig, dass die Münchnerinnen und Münchner zukünftig auf zusammenhängenden Routen aus komfortablen, breiten und ebenen Radwegen ihre Ziele sicher mit dem Rad erreichen.“
Und ich meine dazu: „Mit dem Rad von Harlaching nach Thalkirchen zu fahren – das macht wirklich keinen Spaß. Es wird Zeit, dass diese wichtige Querverbindung über die Isar fahrradtauglich gemacht wird. Dabei müssen wir die Belange der Radfahrer*innen ebenso berücksichtigen wie die des Naturschutzes und der Besucher*innen am Tierpark. Keine leichte Aufgabe, aber ich bin mir sicher, dass die Stadtverwaltung im nächsten Jahr hier einen kreativen Vorschlag präsentieren wird.“
Link zur Pressemitteilung auf den Seiten der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste
Verwandte Artikel
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an
Der Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste an. Damit erweitert sich das Fraktionsbündnis aus Grün und Rosa um eine weitere Partnerin, sofern dem rechtlich…
Weiterlesen »
München senkt Baukosten – und bleibt beim Klimaschutz auf Kurs
München braucht Wohnraum, vor allem günstigen. Die Baukosten sind in den vergangenen Jahren explodiert, nicht nur an der Isar, aber eben auch hier. In einem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis haben wir deswegen…
Weiterlesen »
Hochhaus-Begehren: Grün-Rosa will einen allgemeinen Entscheid
Sollen an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Hochhaustürme entstehen? Gegner*innen des Projekts wollen das per Bürgerentscheid verhindern. Allerdings hält die juristische Abteilung der Stadtverwaltung die konkrete Fragestellung des „Hochhausstops“…
Weiterlesen »