Was ist das größte Problem in Münchner Kitas? Dass es an allen Ecken und Enden an Personal fehlt. Um die Erziehungsberufe attraktiver zu machen, wollen wir die Gehaltszulage für Erzieher*innen erhöhen und für Kinderpfleger*innen eine solche einführen. Und zwar nicht erst irgendwann, sondern rückwirkend zum 1. Januar 2020.
Der Personalmangel in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt ist seit Jahren eine Belastung für Kinder, Erziehungskräfte und viele Eltern. Die Stadt hat deswegen schon 2014 eine so genannte Arbeitsmarktzulage in Höhe von 200 € für Erzieher und Erzieherinnen eingeführt.
Doch reicht das aus? Abgesehen von den 5 Jahren und den entsprechenden Teuerungsraten (gerade auf dem Wohnungsmarkt), die seit der Einführung vergangen sind, ist eine Zulage von noch zu versteuernden 200 € nur ein Tropfen auf dem heißen Stein – besonders für die vielen Erzieherinnen und Erzieher, die nur in Teilzeit arbeiten. Kinderpfleger*innen, deren Grundgehalt noch wesentlich geringer ist, kommen sogar überhaupt nicht in den Genuss der Zulage.
Wir als grüne Stadtratsfraktion haben daher vor einigen Monaten beantragt, die Arbeitsmarktzulage für Erziehungskräfte zu erhöhen und sie für Kinderpfleger*innen einzuführen. Die jetzt vom Personalreferat vorgelegte Beschlussvorlage stimmt dem Ziel des grün-rosa Antrags grundsätzlich zu, will aber das Ergebnis der 2020 anstehenden Tarifverhandlungen abwarten, bevor über eine Neufassung der Arbeitsmarktzulage beschlossen wird. Spätestens im 1. Quartal 2021 wolle man über die neue Lage berichten.
Das finden wir Grüne viel zu spät! Wir müssen jetzt handeln, um die akute und eklatante Personalnot in den städtischen Kitas wenigstens ein wenig abzufedern. Die übliche ‚Schau mer mal, dann sehen wir schon‘-Mentalität des Personalreferats ist hier fehl am Platz – zumal ja die Arbeitsmarktzulage so befristet werden kann, dass sie bei deutlichen Tarifsteigerungen wieder entfällt. Die Stadt muss jetzt ein Zeichen setzen, dass ihr die Arbeit der Erziehungskräfte in den Kitas wichtig ist – und nicht erst in einem Jahr! Wir fordern daher eine Arbeitsmarktzulage für alle – Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, dies wird auch vom Sozial- und vom Bildungsreferat befürwortet. Bis zu 300 – 400 € im Monat halten wir für angemessen.
Verwandte Artikel
Ladenschlusszeiten zeitgemäß gestalten – für eine attraktive Innenstadt
Flexiblere Öffnungszeiten, die für Kund*innen und Händler*innen attraktiv sind – aber gleichzeitig Arbeitnehmende schützen. München braucht zeitgemäße Regelungen für die Ladenöffnungszeiten. Deswegen muss die Stadt die Möglichkeiten des neuen bayerischen…
Weiterlesen »
Stadträtin Anna Hanusch wechselt nach Braunschweig
Anna Hanusch wird neue Dezernentin für Umwelt, Stadtgrün und Hochbau in Braunschweig. Der Rat der Stadt Braunschweig hat den Vorschlag des Oberbürgermeisters Dr. Thorsten Kornblum am Dienstag bestätigt. Der Wechsel…
Weiterlesen »
Hilfsfonds für die Opfer des Anschlags vom 13. Februar
Der Münchner Stadtrat hat einen Hilfsfonds für Betroffene des Anschlags vom 13. Februar eingerichtet. Dieser ist mit 500.000 Euro ausgestattet. Dazu äußere ich mich so: Wie findet man Worte für…
Weiterlesen »